Hildegard von Bingen

Der Hildegardgarten in Reith im Alpbachtal

Unsere Geschichte

Der Hildegardgarten

Mit viel Leidenschaft und großem Einsatz wurde von Frauen aus dem Hildegard Verein Reith unter Mithilfe zahlreicher freiwilliger Helfer und Sponsoren ein wunderschöner Garten geschaffen. Der tirolweit erste Schau- und Erholungsgarten nach Hildegard von Bingen in Reith im Alpbachtal.

Das Grundstück dazu liegt am Sonnbichl und wurde von der  Gemeinde Reith und drei umliegenden Bauern kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist für einen Garten ein ausgesprochen schöner Platz, im Hintergrund umrahmt von hohen Bäumen und im Vordergrund hat man den Blick auf das Dorf und die Pfarrkirche Reith.

Zahlreiche Heilkräuter, Blumen, Sträucher und Bäume angelehnt an die Lehre der heiligen Hildegard gedeihen hier prächtig.

 

Eine Oase, geschaffen für Besucher welche sich über die Heilwirkung der Kräuter informieren und für all jene, die in unserem Garten Erholung und einen Ort der Ruhe suchen. Zahlreiche Sitzplätze und das Plätschern der Brunnen, der Bachlauf und der kleine Teich laden dazu ein.

Dass dies so bleibt sind wir ehrenamtlichen „Gartenfrauen und Männer“ dafür zuständig: „Wir gestalten mit großem Einsatz und viel Liebe  ein Stück Natur und geben ihr unsere Stimme, wir  schaffen Lebensbedingungen für Nützlinge, damit wir einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Wir geben von unserer Zeit und der Garten dankt es mit seiner Schönheit.“

Der Garten ist ganzjährig bei freiem Eintritt geöffnet.

Vom Frühjahr bis in den Herbst sind wir jeden Mittwoch Vormittag bei der Gartenarbeit anzutreffen. Gerne geben wir das Wissen um die heilenden Kräfte der Kräuter bei unseren Führungen weiter. Durch die  Einnahmen aus den Führungen können wir unseren Garten erhalten und auch soziale Notfälle unterstützen.

MARIA SCHELLHORN

OBFRAU

Führungen durch unseren Garten

Führungen finden von Anfang Mai bis Mitte Oktober jeden Mittwoch
um 10:00 Uhr, ab 5 Teilnehmer statt.
Kosten € 8,00 / Person

Für Gruppen bieten wir auf Anfrage individuelle Führungen an.

Hildegard von Bingen - Rundwanderweg

Verbinden sie den Besuch des Gartens auch mit einer traumhaften, barrierefreien Rundwanderung (ca. 3 km) auf dem Hildegard von Bingen Weg. Zur Aussichtsplattform mit Blick zum Rofan und auf das Schloss Matzen, entlang am Reitherer See und zurück durch den Ortskern von Reith.

Einblick in unseren Garten

Der Garten im Wandel der Jahreszeiten

“ Die ganze Natur sollte dem Menschen zur Verfügung stehen, auf dass er mit ihr wirke, weil ja der Mensch ohne sie weder leben noch bestehen kann.“

(Hildegard von Bingen)

Die Heilige Hildegard von Bingen

Ihre Geschichte & Werdegang

Startseite, Hildegardgarten

Das Leben der Hildegard

1098 – wird Hildegard als zehntes Kind des Grafen Hildebert und seiner Frau Mechthild von Bermersheim im Rheinland geboren.

1106 – kommt sie als „Zehent“ ins Kloster unter die Obhut von Jutta von Sponheim. Als diese 1136 stirbt, wird Hildegard mit 38 Jahren zur neuen Äbtissin gewählt.

1141 – erhält sie von Gott den Auftrag, ihre Visionen niederzuschreiben. In ihrer Demut will sie diesen Ruf nicht annehmen und erkrankt wieder einmal schwer.
Als sie sich entschließt, ihre Visionen niederzuschreiben, gesundet sie und beginnt mit ihrem ersten großen Werk „Scicias – Wisse die Wege“.

1147 – wird Hildegards Sehergabe von Papst Eugen III. während der Synode in Trier als echt anerkannt.

1150 – gründet Hildegard am Rupertsberg das gleichnamige eigenständige Kloster.

Von 1151 bis 1158 – entstehen zwei weitere Werke von Hildegard: „Physica -Heilkraft der Natur“ und „Causae et Curae – Ursachen und Behandlung von Krankheiten“.

1163 – entsteht „Liber Divinorum Operum – Welt und Mensch“, das Buch vom Wirken Gottes.

1164 – gründet Hildegard auf der anderen Seite des Rheins bei Rüdesheim das Kloster Eibingen.

1178 – lässt sie einen exkommunizierten Adeligen auf dem Kirchenfriedhof beerdigen. Daraufhin wird das „Interdikt“ – Verbot kirchlicher Amtshandlungen – über das Kloster verhängt.

Anfang des Jahres 1179 wird das Interdikt wieder aufgehoben.

Am 17. September 1179 stirbt Hildegard. An ihrem Todestag ist, Berichten zufolge, ein großes, helles Kreuz am Himmel erschienen.

Ihre Lebensregeln

Die 6 goldenen Lebensregeln nach Hildegard von Bingen

Lebensenergie

schöpfen aus den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde

Schlafen

und Wachen regulieren

Maßvolle

und ausgewogene Ernährung

Reinigen & Entgiften

von Körper, Geist und Seele

Bewegung & Ruhe

in ein Gleichgewicht bringen und für das richtige Maß an Spannung und Entspannung sorgen

Seelische

Abwehrkräfte stabilisieren

Die wichtigsten Kräuter

Gewürze nach
Hildegard von Bingen

Startseite, Kräuter, Hildegard

Quendel

Quendel wirkt blutreinigend und fördert die Haut- und Gehirndurchblutung. Es ist das Kraut gegen die Vergesslichkeit, kurz mitkochen oder -backen.

Startseite, Kräuter, Hildegard

Muskatnuss

Wenn ein Mensch von der Muskatnuss isst, öffnet sie sein Herz und reinigt seinen Sinn und bringt ihm einen guten Verstand.

Startseite, Kräuter, Hildegard

Zimt

Zimt ist ein Frohmachergewürz, sorgt für eine gute Durchblutung und freie Atemwege.

Startseite, Kräuter, Hildegard

Mandeln

Mandeln verleihen nicht nur den Nerven sondern auch der Lunge, der Leber und der Gesichtshaut neue Energie und Lebenskraft. Menschen mit schwachen Nerven sollten täglich 5 – 10 Mandeln essen.

Hildegardgarten

Galgant

Wirkt entzündungshemmend, krampflösend auf alle Organe und Gefäße, und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Er steigert die Konzentration und hilft bei Durchblutungsstörungen.

Hildegardgarten

Bertram

Er ist durch seine verdauungsfördernde, schleimlösende, reinigende und kräftigende Wirkung ein Universal Hildegardmittel und kann überall mitgekocht werden.

Veranstaltungen 2025

Programm & Aktuelles

mandala circle
Freitag, 28.03. - 19.30 Uhr
Pfarrhof Reith

Altbewährtes Wissen von zwei heilkundigen Persönlichkeiten:

„ADERLASS“
– Abwehr und Leistungsfähigkeit stärken.
Schon Hildegard von Bingen empfahl den Aderlass zur Erhaltung der Gesundheit und Stärkung der Selbstheilungskräfte

„DIE FÜNF SÄULEN DER KNEIPPMEDIZIN“
von Sebastian Kneipp. Mit Frau Dr. Charita Berger, Allgemeinmedizinerin, Schwaz
Eintritt Euro 12 € (Vereinsmitglieder 10 €)

Schild, Hildegard von Bingen
Freitag, 09.05. - 14.00 Uhr
Hildegardgarten

„PFLEGE DAS LEBEN, WO DU ES TRIFFST“.
UNTERWEGS MIT HILDEGARD VON BINGEN…

Spaziergang entlang des Hildegardweges mit Impulsen zu den 6 goldenen Lebensregeln nach Hildegard v. Bingen. Kurze Rast mit Stärkung auf der Aussichtsplattform am Hildegardweg.
Kosten: 12 € (Vereinsmitglieder 10 €)

Mit Christa Peer, Hildegardreferentin
Anmeldung erforderlich, Tel: 0664 8496553

Hildegardgarten, Kinder im Garten stehend
Samstag, 24.05. - 9.00 bis 12.00 Uhr Hildegardgarten

„RIECHEN – SCHMECKEN -AUSPROBIEREN“
Für Kinder ab 5 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Alpbachtal. Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0677 18015058

(Entfällt bei Regen)

Garten Hildegard von Bingen Bass im Vordergrund stehend
Mittwoch, 18.06. - 19.30 Uhr
Hildegardgarten

„SOMMERSONNENWENDE“
Ein Abend mit Feuerschalen, Kerzen, Kräuterräucherung, Musik, Umtrunk und kleiner Stärkung. Eintritt: freiwillige Spenden

(Entfällt bei Regen)

tanzende Frau in orangenem Kleid
Freitag 05.09. - 17.00 Uhr
Hildegardgarten

„TANZEN FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE“
„Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert, Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele“.
Anschließend treffen wir uns zu einem kleinen Imbiss im Gartenpavillon. Mit Martina Moser, Kosten: 12 € (Vereinsmitglieder 10 €)
Anmeldung erforderlich, Tel: 0680 1158610

(Entfällt bei Regen)

Dinkelkur mit Klangschalen
BEGLEITETE DINKELFASTENWOCHEN 2025
nach Hildegard von Bingen im Hotel Pirchnerhof

Termine: 16.03. – 23.03. mit Christa Peer,
01.06. – 08.06. mit Dr. Felicitas Karlinger,
08.06. – 15.06. mit Christa Peer,
05.10. – 12.10. mit Dr. Felicitas Karlinger,
12.10. – 19.10. mit Christa Peer

Eine schonende Fastenkur ohne Hungern zur Entgiftung und Entsäuerung des Körpers und Stressabbau. Inklusivleistungen: Mahlzeiten in der Gruppe (Fastenverpflegung, Herzwein, Maronihonig, Birnbrei, auch Suppe „to go“ möglich), Unterlagen, Kurzreferate und Fastenimpulse, Anleitung zum täglichen Leberwickel und Fußbad, Well-Fit Programm mit Yoga, Sauna, Morgen- und Klangschalenmeditation.
Anmeldung erforderlich, Tel: 05337/62749, Preis/Person: 215 €
(für Mitglieder des Hildegardvereins 189 €)

Werde Mitglied

und trage zum Erhalt des Gartens bei.

Kontakt

HILDEGARDVEREIN REITH IM ALPBACHTAL
OBFRAU MARIA SCHELLHORN

Phone

Sie können uns unter folgender Nummer erreichen:
+43 677 180 150 58

Email

Sie können uns unter folgender E-Mail kontaktieren: info@hildegardgarten.info

Adresse

Kommen sie uns besuchen:
Sonnbichl 9 6235 Reith im Alpbachtal

Anfahrt:

– A 12 Inntalautobahn von Innsbruck bzw. Kufstein kommend
– Autobahnabfahrt Kramsach nehmen, Richtung Brixlegg einordnen
– Nach wenigen Kilometern in Richtung Alpbachtal. Dann erreichen Sie das Blumendorf Reith i. A.

Parkmöglichkeiten gibt es am Liftparkplatz bzw. begrenzt im Ortszentrum (gebührenpflichtig), von dort führt ein kurzer Fußweg in Richtung Schule. Linkerhand am Sonnbühel befindet sich auf einem kleinen Hügel der Hildegard Garten.